"Das Trauma liegt nicht im Ereignis, sondern im Nervensystem."

Dr. Peter A. Levine

Literaturempfehlungen

Leider sind wichtige und aktuelle Bücher über Trauma noch nicht ins Deutsche übersetzt. Daher schauen Sie bitte auf die englische Seite unter “recommended literature”. Dort finden Sie noch weitere Bücher zum Thema Trauma.

  • Peter Levine: Sprache ohne Worte: Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt
  • Peter Levine, Maggie Kline: Kinder vor seelischen Verletzungen schützen, Kösel- Verlag
  • Peter Levine: Die Spuren unserer Erinnerung in Körper und Gehirn- wie wir traumatische Erfahrungen verstehen und verarbeiten
  • Peter Levine, Maggie Kline:  Verwundete Kinderseelen heilen: Wie Kinder und Jugendliche traumatische Erlebnisse überwinden können
  • Peter Levine: Trama-Heilung: Das Erwachen des Tigers. Unsere Fähigkeit, traumatische Erfahrungen zu transformieren:
  • Laurance Heller, Aline Lapierre. Entwicklungstrauma  heilen, alte Überlebensstrategien lösen, Selbstregulierung und Beziehungsfähigkeit stärken, Kösel-Verlag
  • Laurance Heller, Angelika Doerne. Befreiung von Scham und Schuld: Alte Überlebensstrategien auflösen und Lebenskraft gewinnen. Das Neuroaffektive Beziehungsmodell – NARM™
  • Stephen W. Porges: Die Polyvagal-Theorie und die Suche nach Sicherheit: Traumabehandlung, soziales Engagement und Bindung
  • Stephen W. Porges: Heilen mit der Polyvagal-Theorie, eine systemische Sicht des menschlichen Nervensystems und ihre Nutzung in ganzheitlichen Therapien
  • Stephen Porges and Deb Dana. Klinische Anwendungen der Polyvagal-Theorie
  • Deb Dana: Die Polyvagal-Theorie in der Therapie: Den Rhythmus der Regulation nutzen
  • Stanley Rosenberg. Der Selbstheilungsnerv: So bringt der Vagus-Nerv Psyche und Körper ins Gleichgewicht
  • Bessel von der Kork: Verkörperter Schrecken: Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann
  • Kati Bohnet: Die Reise des Schmeetterlings, Stressregulation für Kinder
  • Marianne Bentzen, Susan Hart, Die neuroaffektive Therapie mit Kindern und Jugendlichen, vier entwicklungsphasenbezogene Behandlungsansätze
  • Dorothea Weinberg: Verletzte Kinderseele; Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen, und wie sie richtig reagieren. Klett- Cotta- Verlag
  • Lissa Wheeler: Engaging Resilience: Heal the physical impact of emotional trauma: A guide for bodywork practitioners .(Dieses Buch ist auch sehr gut für Traumabetroffene - und am Thema Interessierte geeignet. Leider nur auf englisch erhaltbar.)
  • Dorothea Rahm und Szilvia Meggyesy (Herausgeberinnen). Somatische Erfahrungen in der psychotherapeutischen und körpertherapeutischen Traumabehandlung: Wie wir durch heilsame Begegnungsprozesse lernen uns wieder sicher und aufgehoben zu fühlen
  • Janina Fisher: Die Arbeit mit Selbstanteilen in der Traumaarbeit
  • Kathy L. Kain & Stephen J. Terrel: Bindung, Regulierung und Resilienz
  • Gregor Hasler: Higher Self – Psychedelika in der Psychotherapie
  • Pete Walker: Posttraumatische Belastungsstörung – vom Überleben ins Leben
  • Michaela Huber: Der innere Ausstieg – transgenerationale Gewalt überwinden
  • Deb Dana: Der Vagus-Nerv als innerer Anker – Angst und Panik überwinden, Ruhe und Stärke finden
  • Laurence Heller: Praxisbuch Entwicklungstrauma heilen – Wege zur Auflösung von Beziehungs-, Entwicklungs- und Bindungsstörungen
  • Thomas Hübl: Kollektives Trauma heilen – persönliche und globale Krisen verstehen und als Chance nutzen
  • Thomas Hübl: Die heilsame Kraft unserer Beziehungen – Trauma transformieren durch die Praxis wahrer Verbundenheit
  • Bessel van der Kolk: Das Trauma in dir – Wie der Körper den Schrecken festhält und wie wir heilen können
  • Peter A. Levine: Lernen, den Tiger zu reiten – Die Autobiographie des wegweisenden Trauma-Experten